Disclaimer: Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung aufgrund von Markennennung und -erkennung.
Drei spannende Tage voller Innovationen, Austausch und Begegnungen liegen hinter uns. Die Sight City 2025 – Europas größte Fachmesse für Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigte und Blinde – hat erneut gezeigt, wie viel Engagement und Kreativität in der Branche steckt.
Wir haben viele neue Kontakte geknüpft (ja, die Excel-Tabelle ist lang geworden!), frische Ideen gesammelt und einen ganzen Koffer voller Inspiration mit nach Hause gebracht. In den kommenden Wochen erwarten euch neue Blog-Beiträge, Online-Vorträge und ein tieferer Einblick in ausgewählte Themen.
Und: Wer den Beitrag bis zum Ende liest, kann eine unserer zwei Goodie Bags gewinnen!
Ein Ort der Begegnung
Die Sight City ist weit mehr als nur eine Messe – sie ist ein Ort für Vernetzung, für Austausch auf Augenhöhe und für gemeinsames Lernen. Erstmals konnten wir auch persönlichen Kontakt zum Achromatopsie e. V. herstellen.
Menschen mit Achromatopsie leben mit völliger Farbenblindheit, stark reduzierter Sehkraft (ca. 5–10 %), erhöhter Lichtempfindlichkeit und häufig einem Nystagmus. Der Austausch mit dem Verein war bereichernd und wird sicher zu weiteren Kooperationen führen.
Hilfsmittel zum Anfassen & Ausprobieren
Ein echtes Highlight war die Vielfalt an vorgestellten Hilfsmitteln – von Hightech bis Alltagshilfe:
- Sprechende Haushaltsgeräte wie Mikrowellen und Waschmaschinen
- Vibrierende Gürtel oder Einlegesohlen zur Orientierung
- Langstöcke mit Audioausgabe
- Die App LOC.id, die akustische Hinweise bei Ampeln oder im ÖPNV liefert
- Bildschirmlesegeräte, Handlupen
- Bälle mit integrierter Glocke
Auch einfache, aber geniale Ideen zur besseren Wahrnehmung von Farben und Symbolen wurden vorgestellt – z. B. taktile Muster für blinde Menschen oder kontrastreiche, symbolgestützte Designs für Menschen mit Farbenblindheit.
Wissen, das weiterhilft
Das Vortragsprogramm war wie immer sehr vielseitig. Themen waren u. a.:
- Vorstellung und Anwendung von Hilfsmitteln
- Einführung in das Hilfsmittel-Antragsverfahren
- Genetische Grundlagen von Augenerkrankungen
- Visuelle Rehabilitation
- Sport & Bewegung für Menschen mit Sehbehinderung
Besonders spannend: Die einzige Rehaklinik für Augenerkrankungen in Deutschland – in Masserberg (Thüringer Wald) – war mit einem Stand vertreten. Ein innovatives Konzept wird dort bereits erfolgreich umgesetzt. Leider gibt es aktuell noch kein spezifisches Angebot für Menschen mit Nystagmus – aber wir bleiben dran.
Barrierefreie Bewegung
Auch Sport war ein großes Thema. Vorgestellt wurden unter anderem:
- Low Vision Yoga
- Eine Firma für Audiodeskription bei Sportevents
- Die Initiative Bewegte Inklusion gUG, die Barrieren im Sport abbauen möchte

Goodie-Bag-Gewinnspiel 🎁
Zum Abschluss gibt’s noch etwas Besonderes: Viele Aussteller haben uns kleine Geschenke mitgegeben, die wir gern an euch weitergeben möchten – als Dankeschön für euer Interesse und eure Unterstützung!
Für Kinder:
- 2 Stoffbeutel
- Plüschtier Optelix
- Tasse mit Wal-Motiv
- Schäler, Zollstock, Sonnencreme
- Anti-Stress-Figur
- Tubenausdrücker
- Malvorlage, Einroll-Armband, Stifte
- Verschiedene Süßigkeiten
Für Erwachsene:
- 2 Stoffbeutel
- Tasse mit Wal-Motiv
- Schäler, Zollstock, Sonnencreme
- Multiadapter-Ladekabel
- Feuerzeug
- Tubenausdrücker, Einkaufswagenchip
- Anti-Stress-Figur
- Verschiedene Süßigkeiten
Teilnahme:
Schickt einfach eine E-Mail an elisabeth@nystagmusnetzwerk.de mit der Angabe, welche Goodie Bag ihr gewinnen möchtet (Kinder oder Erwachsene).
Einsendeschluss: 09. Juni 2025
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ausblick
Die nächste Sight City findet vom 27. bis 29. Mai 2026 statt – wieder als hybride Messe. Wir freuen uns schon jetzt auf neue Impulse, Begegnungen und Entwicklungen.
Bis dahin versorgen wir euch regelmäßig mit weiteren Infos und Hintergründen – bleibt neugierig!